Unser Kollegenteam

Folgende Kolleginnen und Kollegen gehören zum

Fachbereich Geschichte / Politik – Wirtschaft:

Ahlers, Yvonne (Referendarin für D, Ge)

Boensch, Hermann (Ge, Pol-Wi, Sp)

Bußmann, Karl-Josef (Ge, Pol-Wi, La)

Focken, Jens (Ge, Pol-Wi, D)

Hüer, Benno (Ge, Mu, Pol-Wi)

Kock, Dr. Thomas (Ge, Pol-Wi, D)

Kowalkowski-Renner, Karin (Ge, L, Re, Pol-Wi)

Leifeld, Johannes (Ge, L, Pol-Wi)

Matzki, Meik (Ge, D, Pol-Wi)

Menzel-Volkmann, Matthias (Sp, Ge, Pol-Wi)

Müller, Christian (Ge, L, Pol-Wi)

Ostendorf, Matthias (Ge, D, Pol-Wi)

Pfordt, Dr. Matthias (Ge, L, Pol-Wi)

Postmeyer, Birgit (Ge, D, Pol-Wi)

Schlicher, Peter (Ge, En, Pol-Wi)

Seelhorst, Josef (Ge, En, Pol-Wi)

Vinke, Dieter (Ge, D, Pol-Wi)

Wehlage, Birgit (Ge, M, Inf, Pol-Wi)

Zapf, Roswitha (Ge, D, Pol-Wi)

zurück zur Startseite Geschichte

zurück zur Startseite Politik-Wirtschaft

Herzlich willkommen auf der Homepage des Fachbereichs Geschichte

Während zum Einstieg in die Unter- und Mittelstufe in Klasse 5 noch eine Unterrichtsstunde erteilt wird, beträgt der Umfang des Fachunterrichts Geschichte zurzeit in den Klassen 6, 7, 8 und 9 zwei Wochenstunden. Eine Ausnahme bildet der Jahrgang 10, in welchem das Stundenraster des Gymnasium Leoninum wiederum nur eine Unterrichtsstunde Geschichte in der Woche vorsieht. Das Fach Politik wird dementsprechend in Klasse 9 einstündig und in Klasse 10 zweistündig unterrichtet.In der Kursstufe kann das Fach Geschichte als schriftliches oder mündliches Abitur-Prüfungsfach auf erhöhtem (zwei- bzw. vierstündig) oder auf normalem (zweistündig) Niveau von den Schülerinnen und Schülern angewählt werden.In allen Jahrgängen arbeiten die Klassen mit den aktuellen und den neuenLehrwerken der Reihe „Geschichte und Geschehen“ aus dem Verlag Klett. Diese am Gymnasium Leoninum verwendeten Lehrwerke entsprechen den neuesten curricularen Vorgaben und sind auf ein problemorientiertes Lernen und auf ein systematisches Vermitteln wichtiger Methodenkompetenzen ausgelegt.

Bereits die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 und 6 soll frühzeitig ein Geschichts- und Zeitbewusstsein bei den Schülerinnen und Schülern wecken sowie den Erwerb von Sach- und Methodenkompetenz fördern. Dabei soll möglichst häufig bei der Erfahrungs- und Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen angesetzt werden. Wichtige didaktische Aspekte sind u.a.: Anschaulichkeit, Kooperation mit anderen Fächern, Problemorientierung und Multiperspektivität. Dabei sollen auch handlungs- und projektorientierte Verfahren im Unterricht ihren angemessenen Stellenwert erhalten.

Zusätzlich werden immer wieder außerschulische Lern- und Projektorte aufgesucht, die zu einer breitgefächerten Begegnung der Schülerinnen und Schüler mit der Vergangenheit anregen: Fahrten zum Ort der Varusschlacht in Kalkriese, Besuch des DIZ in Papenburg und der Emslandlager, Besuch der Gedenkstätte Auschwitz für die am Polenaustausch beteiligten Schülerinnen und Schüler, Vorträge und Gespräche mit bekannten Zeitzeugen, Unterrichtseinheiten mit Opfern der DDR-Diktatur und Vorstellung der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, inner- und außerschulische Projektarbeit zu speziellen historisch-politischen Themen, Plakatwettbewerbe, Ausstellungen und vieles andere. 

Eine Übersicht über die aktuell unterrichtenden Geschichts- und Politiklehrer findet sich auf der Homepage des Fachbereichs.

Externe Dienste und Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.